Interessieren Dich die Antworten auf die folgenden Fragen?

Ausbildung zum Chemisch-technischen Assistenten (CTA)

Erwerb der Fachhochschulreife zeitgleich zur Ausbildung (optional)
Aufnahmevoraussetzung:
- Mittlerer Bildungsabschluss
- Versetzungszeugnis nach Klasse 10 oder 11 des allgemeinbildenden Gymnasiums
- Die Ausbildung bietet eine Chance für Abiturienten und Studienabbrecher sowie Umschüler
- Alter: unbegrenzt
Die Ausbildung zum CTA bietet auch für Abiturientinnen und Abiturienten und Studienabbrecher interessante berufliche Perspektiven. Neben den schulischen Voraussetzungen sollten die Schülerinnen und Schüler auch naturwissenschaftliches Interesse haben. Eine Aufnahmeprüfung gibt es nicht. Insgesamt stehen für das Berufskolleg CTA pro Schuljahr 24 Ausbildungsplätze an der Kilian-von-Steiner-Schule zur Verfügung. Übersteigt die Zahl der Bewerber die Zahl der zur Verfügung stehenden Ausbildungsplätze, so findet ein Auswahlverfahren statt.
Vocational college of chemical-technical assistants
In addition to the advanced technical college certificate students have the option to complete their vocational qualification of a chemical-technical assistant.
This two-year full-time school is interesting for A-level graduates and those who do not wish to continue their university studies. Apart from general academic qualifications students should have interest in natural sciences.
Betrachte das folgende Video, um mehr über den Bildungsgang zu erfahren.
Sie möchten das Berufsbild eines Chemisch-technischen Assistenten genauer kennenlernen? Folgenden Sie bitte dem folgenden Link zu planet-beruf.de der Bundesagentur für Arbeit:
Informationsvortrag zu unseren naturwissenschaftlichen Berufskollegs
Ausbildung
Folgende Punkte sind uns in der Ausbildung besonders wichtig.
Stundentafel
Die Stundentafel ist so konzipiert, dass die Theorie in direktem Bezug zur Laborpraxis unterrichtet wird. Dies erleichtert das Verständnis und fördert die Motivation.
Ergänzend unterstützen wir die Schüler durch individuelle Förderung und Nachhilfeangebote.
Stundentafel Theorie | 1. SJ | 2. SJ |
SJ=Schuljahr | ||
Deutsch | 1 | 1 |
Englisch | 1 | 1 |
Wirtschafts- und Sozialkunde | 1 | 2 |
Religionslehre | 1 | 1 |
Mathematik | 2 | – |
Fachrechnen | 2 | 1 |
Physik | 2 | – |
Allgemeine und anorganische Chemie |
2 | 1 |
Analytische Chemie | 3 | 2 |
Organische Chemie | 3 | 3 |
Physikalische Chemie | 3 | 2 |
Berufsbezogene Datenverarbeitung | 2 | 1 |
Stundentafel Praxis | 1. SJ | 2. SJ |
SJ=Schuljahr | ||
Projektarbeit | – | 2 |
Analytisches anorganisches Praktikum | 10 | – |
Physikalisch- und physikalisch- chemisches Praktikum |
2 | 5 |
Instrumentell analytisches Praktikum | – | 5 |
Präparatives Praktikum | – | 6 |
Mikro- und Molekularbiologie (Wahlfach) |
– | (3) |
Summe | 35 | 33 |
Keine Schulgebühren
Der Besuch des Berufskollegs ist unentgeltlich. Es besteht Lernmittelfreiheit den gesetzlichen Bestimmungen entsprechend. Schüler des Berufskollegs können eine Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAFÖG) beim für den Wohnort zuständigen Landratsamt beantragen. Es besteht auch Fördermöglichkeit nach dem Arbeitsförderungsgesetz.