
Berufliches Gymnasium
• allgemeine Hochschulreife in 3 Jahren
• aufbauend auf dem mittleren Bildungsabschluss
• digitale Kompetenz (tablet- und computergesteuerte moderne Messsysteme)
• Studienvorbereitung auf alle Studiengänge
• internationale Kompetenz durch Englisch und Spanisch
Technik und Management (TGTM)
• Erfolgsfaktor für den Einstieg in Beruf oder Studium
• Verknüpfung technischer und betriebswirtschaftlicher Inhalte
• praxisorientiert und innovativ
• Entscheidung mit Zukunft
Angewandte Naturwissenschaften (TGN)
• doppelt qualifiziert durch Abitur & Berufsabschluss Umwelttechnischer Assistent UTA in 3 Jahren
• Verknüpfung naturwissenschaftlicher und umwelttechnischer Inhalte
• praxisorientiert
• modern und zukunftsweisend
Berufskolleg
Kaufmännisches Berufskolleg I
• aufbauend auf dem mittleren Bildungsabschluss
• erweitert kaufmännisches Fachwissen
• erleichtert den Zugang in eine duale kaufmännische Ausbildung
• Ziel: Ausbildung oder BK II
Berufskolleg für Technische Assistenten – Biotechnologie und Chemie
• Ausbildung zu einem Laborberuf, regional und überregional gefragt, in zwei Jahren erlernt
• Ausbildung in der Schule an topmodernen digitalen Geräten auf Industriestandard
• aufbauend auf dem mittleren Bildungsabschluss oder Abitur
• Erwerb der Fachhochschulreife möglich
Biotechnologische Assistenten (BioTA)
- packender Laborunterricht in den Fächern Biotechnologie, Mikrobiologie und Biologie
- für eine begehrte Tätigkeit in Biotechnologie und Biopharmazie, in Industrie, Forschung und Kliniken
Chemisch-technische Assistenten (CTA)
- spannende Chemieausbildung mit Spezialisierung auf die analytische Chemie
- für eine gut bezahlte Tätigkeit in Chemie, Pharmazie und Biotechnologie, auch in den Bereichen Lebensmittel, Umwelt, Gesundheit
Berufsfachschule
Wirtschaftsschule
- aufbauend auf die 9. Klasse Werkreal- bzw. Gemeinschaftsschule
- erweitert kaufmännisches Fachwissen
- erleichtert den Zugang in eine duale kaufmännische Ausbildung
- Ziel: mittlerer Bildungsabschluss
Einjährige Berufsfachschulen Rad & Metall
- entspricht dem ersten Ausbildungsjahr, ohne Ausbildungsvertrag möglich
- spannender praktischer Unterricht in der Schule, wöchentlicher Praxistag im Betrieb
- aufbauend auf einen Hauptschulabschluss oder mittleren Bildungsabschluss
Berufsfachschule Metall
- Ausbildungsziel: Metallberufe, z.B. Industriemechaniker
- in der digital ausgestatteten Metallwerkstatt der Schule mit viel Spaß, handwerklichem Geschick und kompetenten Lehrkräften an topmodernen Maschinen Metalle verarbeiten
Berufsfachschule Rad
- Berufsziel: Kraftfahrzeugmechatroniker
- in der modernen KFZ-Werkstatt der Schule mit viel Begeisterung und hilfsbereiten Lehrern tolle Kraftfahrzeuge warten und reparieren
Arbeitsvorbereitung dual (AVdual)
- offen für alle
- optimale Voraussetzung für Hauptschulabschluss und Ausbildungseinstieg
- individuelle Betreuung in Kleingruppen
- praxisbezogen durch Praktikumstag
- Entscheidung mit Zukunft